Als eines der ersten Mitglieder der AECO und IAATO befolgen wir nicht nur alle Richtlinien für sichere und umweltfreundliche Polarexpeditionen , sondern sind auch maßgeblich an der Ausarbeitung dieser Richtlinien beteiligt und bekleiden sowohl Mitgliedschafts- als auch Führungspositionen in diesen Organisationen. Mitglieder unseres Managementteams waren im Richtlinienausschuss der AECO sowie im Ausschuss für Feldoperationen der IAATO tätig.
Die Wissenschaft ist ein zentraler Bestandteil der Kultur und Geschichte von Oceanwide, beginnend mit unseren Wurzeln in der Plancius-Stiftung. Sie ist aber auch für unser wachsendes Verständnis der polaren Umwelt von entscheidender Bedeutung. 1983 startete das Arktische Zentrum der Universität Groningen in den Niederlanden ein Forschungsprogramm nach Spitzbergen, der größten Insel des norwegischen Archipels Svalbard. Zusammen mit den Wissenschaftlern, die sich auf diese Expeditionen begaben, waren auch Touristen dabei, die durch die Bezahlung ihrer Kojen zur finanziellen Unterstützung der Studie beitrugen. Dieses Forschungsprogramm, das als Plancius Foundation bekannt wurde, war der erste Veranstalter, der jährliche Expeditionsreisen nach Svalbard organisierte.
Oceanwide Expeditions setzte diese Reisen nach seiner Gründung im Jahr 1993 fort.
Wir freuen uns daher, bei den folgenden Projekten mitwirken zu können:
Dokumentation und Analyse von Müll in der Arktis durch Unterstützung von Wissenschaftlern wie Wouter Jan Strietman bei der Überwachung von Plastik und Mikroplastik im Rahmen seines Arctic Litter Project mit der Wageningen University & Research.
Wir bieten unseren Passagieren die Möglichkeit, an Citizen-Science-Projekten teilzunehmen, die direkt zur aktuellen Arktis- und Antarktisforschung beitragen. Wir unterstützen die Arbeit von Wissenschaftlern wie Martine Van den Heuvel-Greve, die nicht heimische invasive Arten in der Arktis erforscht, indem wir sie einladen, auf unserem Schiff Plancius zu forschen.
Wir liefern wissenschaftliche Ausrüstung wie ARGO-Floats, die Wassertemperatur, Salzgehalt und Druck messen, um herauszufinden, wie sich der Klimawandel auf die Ozeane auswirkt.
Wir beherbergen Forscher auf unseren Schiffen, die Eiskerne, Wetterschwankungen und CO2-Konzentrationen untersuchen, um unser Wissen über den Klimawandel, seine Auswirkungen und die Möglichkeiten, seine verheerenden Folgen einzudämmen (oder möglicherweise sogar umzukehren), zu erweitern.
Durch die Einstellung vieler der oben genannten Wissenschaftler als Dozenten und Reiseleiter können diese Fachleute ihre wichtigen und faszinierenden Forschungsergebnisse mit unseren Passagieren teilen.