Unsere ESG-Strategie

Unser Polar-Versprechen

Wir bei Oceanwide Expeditions sind uns bewusst, dass die Erforschung der abgelegensten und empfindlichsten Gebiete der Welt mit einer großen Verantwortung einhergeht. Wie alle Formen des Reisens hat auch Expeditionskreuzfahrten Auswirkungen auf die Umwelt – Auswirkungen, die wir besser verstehen, weiter minimieren und direkt angehen wollen. Wir glauben, dass unsere Herausforderung nicht nur darin besteht, unseren Fußabdruck zu verringern, sondern auch unseren positiven Beitrag zu verstärken.

Weltweit trägt der Verkehr etwa 24 % zu den gesamten Kohlenstoffemissionen bei. Auf EU-Ebene macht der Seeverkehr 3 bis 4 % der gesamten CO2-Emissionen der EU aus. Der Kreuzfahrtsektor trägt etwa 3 % zu den globalen Emissionen des Seeverkehrs bei, was laut Zahlen der OECD aus dem Jahr 2018 weniger als 1 % der globalen Kohlenstoffemissionen entspricht. Innerhalb dieses Segments sind Expeditionskreuzfahrten ein Nischensegment, und genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln. Berichten zufolge haben Expeditionskreuzfahrten einen Anteil von 0,1 bis 0,9 % an den Gesamtemissionen der Kreuzfahrtindustrie. Es fehlen jedoch Daten, was jedoch kein Grund ist, sich zurückzulehnen.

Sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch in der gesamten Expeditionskreuzfahrtbranche kann die Bedeutung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen angesichts der spezifischen Gebiete, in denen wir tätig sind, und der einzigartigen Biome, die wir besuchen, nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unser spezifisches Segment – kleine, zweckorientierte Expeditionskreuzfahrten – macht zwar nur einen Bruchteil der globalen CO₂-Emissionen aus, erfordert jedoch sinnvolle, konkrete Maßnahmen. Wir durchlaufen derzeit einen Verifizierungsprozess, um unsere gesamten Scope-1-Emissionen für 2024 und 2025 zu bewerten. Diese Verifizierung und Analyse wird einen Maßstab liefern, der es uns ermöglicht, unsere Aufmerksamkeit besser auf die wichtigsten Bereiche zu richten und unseren Fahrplan für die kommenden Jahre zu verfeinern. Nach Abschluss des Prozesses werden weitere Details bekannt gegeben.

Obwohl wir unsere Emissionen in allen unseren Aktivitäten so weit wie möglich reduzieren, sind einige Emissionen unvermeidbar. Aus diesem Grund gehen wir über unsere Lieferkette hinaus und finanzieren externe Aktivitäten zur Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, wie beispielsweise unser Wiederaufforstungsprojekt. Mit diesem Projekt wollen wir bis 2035 alle Scope-1-Emissionen* im Zusammenhang mit unseren Kreuzfahrtaktivitäten vollständig kompensieren.

Unsere Reiserouten führen uns tief in die Polarregionen. Wir bringen unsere Gäste an die Enden der Erde und in Gebiete von außergewöhnlichem natürlichem Wert und ökologischer Sensibilität. Wir legen Wert auf die Aufklärung unserer Gäste und das Streben nach einem tieferen Verständnis unserer natürlichen Welt, aufbauend auf unseren Grundlagen in der wissenschaftlichen Forschung.

Als Unternehmen verpflichten wir uns, durch Transparenz und Zusammenarbeit bessere Entscheidungen zu treffen. Von Investitionen in unsere Flotte und der Umsetzung umweltfreundlicher Tourismuspraktiken bis hin zu Veränderungen in unserer gesamten Wertschöpfungskette – unsere Bemühungen basieren sowohl auf sofortigen Verbesserungen als auch auf einer langfristigen Vision. Wir sind aktive Mitglieder der AECO und der IAATO, freiwilligen Vereinigungen, die sich für kollektive Verantwortung und zweckorientierten Tourismus in biologisch sensiblen Regionen einsetzen, und arbeiten eng mit regionalen Naturschutzorganisationen und -gruppen zusammen, um die Forschung zu fördern.

Unsere ESG-Strategie baut auf einem soliden Fundament auf. Wir leisten bereits viel und sind dabei, zu finalisieren, wie wir unsere Fortschritte am besten teilen können. Wir konzentrieren uns auf die Modernisierung unserer Flotte, die Optimierung des Energieverbrauchs, die Minimierung von Abfall und die Umsetzung von Programmen zur Reduzierung und Kompensation von CO2-Emissionen. Wenn unsere Strategie weiter definiert ist, wird sie unsere Werte als verantwortungsbewusste Betreiber und Fürsprecher der Polarregionen noch besser widerspiegeln und unsere Zukunft prägen, während wir uns weiterentwickeln.

Im Zuge unserer Weiterentwicklung wollen wir nicht nur unseren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch durch Aufklärung, wissenschaftliche Unterstützung und Partnerschaften mit lokalen und internationalen Interessengruppen einen positiven Beitrag leisten.

Wir mögen zwar klein sein, aber wir glauben, dass unsere Entscheidungen nicht nur in der Polarwelt, sondern auch in unserer gesamten globalen Umwelt einen nachhaltigen Unterschied bewirken können. Keine Reise ist ohne Auswirkungen. Aber wir glauben, dass zielgerichtete, kleine und bildungsorientierte Expeditionsreisen – insbesondere in den Polarregionen – als Impulsgeber für Anerkennung, Naturschutz und eine bessere, ausgewogenere Zukunft dienen können.

* Scope-1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die wir besitzen oder direkt kontrollieren.

< Zurück zu Nachhaltigkeit & ESG

Loading