Unser Wiederaufforstungsprojekt

Die Wiederaufforstungsinitiative von Oceanwide Expeditions

In der heutigen Zeit hinterlassen wir alle in unserem Alltag einen CO2-Fußabdruck. Von den täglichen Einkäufen über die Art und Weise, wie wir einkaufen, bis hin zu den Produkten, die wir kaufen, beeinflussen wir die Umwelt um uns herum. Das Gleiche gilt für die Art und Weise, wie wir reisen und mit unserer Welt interagieren. Das bedeutet, dass wir durch unsere Entscheidungen positive Veränderungen bewirken können.

Vor diesem Hintergrund streben wir nach effektiven Veränderungen im Betrieb unserer Schiffe und verfolgen einen umfassenderen Ansatz für nachhaltige Entscheidungen in unserem gesamten Unternehmen, von den Abläufen und Strategien an Bord über die Wartung der Schiffe und Technologien bis hin zu unserem Verhalten in den Polarregionen.

Wir haben eine Wiederaufforstungsinitiative im Amazonas-Regenwald ins Leben gerufen, deren Schwerpunkt auf der Neuanpflanzung von Bäumen und dem Schutz und der Wiederherstellung geschädigter Regenwaldflächen liegt. Mit diesem Projekt wollen wir bis 2035 alle Scope-1*-Emissionen im Zusammenhang mit unseren Kreuzfahrten durch Kohlenstoffbindung vollständig kompensieren. In den Polarregionen sind Wiederaufforstungsprojekte nicht möglich oder angemessen. Stattdessen können wir durch die Unterstützung von Maßnahmen im brasilianischen Regenwald einen positiven Einfluss auf globaler Ebene ausüben, einschließlich der Polarregionen.

Im Rahmen dieses Projekts wird CO2 sowohl durch die vorhandenen Bäume vor Ort als auch durch die geplanten Neuanpflanzungen gespeichert. Im Laufe der Zeit, wenn sich das Projekt weiterentwickelt, wird dies zu einer steigenden Anzahl von Bäumen führen, die CO2 absorbieren. Auf diese Weise können wir einen direkten positiven Einfluss auf die lokale und globale Umwelt nehmen. Grenzen schränken Emissionen nicht ein. Daher hat die Minderung in einer Region globale Auswirkungen.

Beginnend mit unserer Arktis-Saison 2026 wird ein Prozentsatz aller Reisepreise direkt für das Wachstum und die Entwicklung unseres Wiederaufforstungsprojekts verwendet. Wenn Sie sich dafür entscheiden, mit Oceanwide Expeditions die Enden der Erde zu erkunden, tragen Sie zu einer klimabewussteren Zukunft für Polarreisen bei.

Warum arbeiten wir an der Wiederherstellung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes?

Wir sind zwar in den Polarregionen der Welt tätig, sind uns jedoch bewusst, dass unsere Entscheidungen und Handlungen globale Auswirkungen haben können. Deshalb führen wir Wiederaufforstungsmaßnahmen durch, die durch die Reduzierung von CO2-Emissionen und die Unterstützung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung den größten Klimanutzen erzielen können. Gleichzeitig kann dieses Projekt auf eine Weise direkt positive Veränderungen bewirken, die durch Projekte in der Arktis und Antarktis nicht möglich sind. Durch diese Initiative wird die Region durch direkte Finanzierungen unterstützt, wobei lokale Gemeinschaften und Wirtschaftszweige von den Initiativen und Möglichkeiten profitieren.

Wälder sind für das Leben auf unserem Planeten unglaublich wichtig, da mehr als die Hälfte der landlebenden Pflanzen und Tiere der Welt und drei Viertel aller Vögel in und um Wälder leben. Die Baumbedeckung kann auch das Wetter beeinflussen und sich direkt auf die lokale Umwelt auswirken, indem sie Überschwemmungen verhindert und die Bodenqualität verbessert. Das bedeutet, dass lokale Gemeinschaften unter ungebremster Entwaldung leiden, insbesondere in unterversorgten und einkommensschwachen Gemeinden.

Die Abholzung ist ein globales Problem, das sich auf die lokale Umwelt auswirkt, darunter gefährdete Pflanzen- und Tierarten und lokale Gemeinschaften, und direkt zum Klimawandel beiträgt. Nach Angaben des World Wide Fund for Nature (WWF) werden weltweit jedes Jahr bis zu 15 Milliarden Bäume gefällt, wobei der Großteil davon nicht auf nachhaltige und kontrollierte Weise geschieht. Der Verlust und die Schädigung von Wäldern sind Berichten zufolge auch die Ursache für etwa 10 % der globalen Erwärmung.

Nirgendwo sind die Auswirkungen der Entwaldung so offensichtlich und werden so intensiv diskutiert wie im Amazonas-Regenwald, der zu etwa 60 % in Brasilien liegt. Nach Angaben von Global Forest Watch verlor Brasilien zwischen 2001 und 2023 68,9 Mha an Waldfläche, was einem Rückgang der Waldbedeckung um 13 % seit 2000 und 37,7 Gt CO₂-Emissionen entspricht. Allein im Jahr 2023 verlor das Land 2,73 Millionen Hektar Naturwald, was 1,80 Gt CO ₂-Emissionen entspricht.

Andererseits hat die Wiederaufforstung ein erhebliches Potenzial, die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zu mildern. Durch die Wiederherstellung von nur 15 % der weltweit vorrangigen Gebiete könnten 60 % der erwarteten Artensterben vermieden und gleichzeitig 30 % der derzeitigen Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre entfernt werden. Daher ist die Wiederaufforstung ein wirksames Instrument zur Eindämmung des Klimawandels.

Unsere Initiative zur Wiederaufforstung und Waldbewirtschaftung

Im Jahr 2023 erwarb Oceanwide Expeditions 1642 ha (ca. 4000 Acres) Regenwald in Rio Preto da Eva, einer Region 60 km östlich von Manaus. Dieses Waldgebiet wurde durch Abholzung, Waldbrände und illegale Aktivitäten stark beschädigt und degradiert.

Das Projekt begann 2024 mit der Vorbereitung des Landes für die erste Anpflanzung einheimischer Bäume. Im Laufe des Projekts werden Setzlinge vor Ort in einer Baumschule gezüchtet und gepflegt. Das Ziel dieses Projekts ist es, über die Reduzierung der Scope-1-Emissionen in unseren Betrieben hinauszugehen und eine vollständige Kompensation für alle unsere betrieblichen CO2-Emissionen zu erreichen.

In der ersten Phase des Projekts soll eine Fläche Regenwald wiederhergestellt werden, die etwa 2.800 Fußballfeldern entspricht. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Wiederaufforstung mit einheimischen Bäumen, darunter auch gefährdete Arten wie Aniba rosaeodora. Diese Art litt unter der weit verbreiteten Abholzung zur Gewinnung natürlicher Öle, die in der Kosmetik- und Medizinindustrie verwendet werden. Eine ordnungsgemäße Verwaltung dieses Extraktionsprozesses durch nachhaltige Mittel wird die lokale Industrie zusätzlich zur Produktion und Ernte lokaler Nüsse unterstützen.

Das Projekt konzentriert sich auch auf die Erhaltung und den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt, wobei mehrere seltene und gefährdete Arten innerhalb des geschützten Projektgebiets dokumentiert werden, die andernfalls verdrängt oder zerstört worden wären.

Wir sind uns auch bewusst, dass unsere potenziellen Auswirkungen über die Wiederherstellung und Bewirtschaftung dieses Gebiets des brasilianischen Regenwaldes hinausgehen. Neben den Baumpflanzaktivitäten schützt das Projekt mehr als 1500 Hektar (2100 Fußballfelder) Amazonas-Regenwald, wobei mit der Ausweitung der Projektaktivitäten weitere Waldreste geschützt werden. Dieses Projekt unterstützt auch mehrere Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und konzentriert sich dabei auf die Stärkung der lokalen Gemeinschaften durch Chancen und die Förderung der Inklusion in der lokalen Industrie und Infrastruktur.

  • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG 13 – Klimaschutz
  • SDG 15 – Leben an Land

In einer zweiten Phase ist geplant, den Projektumfang in den kommenden Jahren um weitere 5.000 Hektar Regenwald zu erweitern – das entspricht einer Fläche von über 5.000 Fußballfeldern!

Dieses Projekt wird derzeit von ACT Climate Solutions einer Machbarkeitsstudie unterzogen, um eine Zertifizierung zu erhalten, die eine hohe Sicherheit der CO2-Kompensation nach den modernsten Methoden bietet. Die Machbarkeitsstudie umfasst die Überprüfung der Flächen, des Betriebs, der Finanzen und der Baumpflanzaktivitäten des Projekts, um den Klimanutzen des Projekts sicherzustellen. ACT entwickelt und bietet umfassende und innovative Umweltlösungen, die Unternehmen weltweit in die Lage versetzen, ihre Umweltziele effizient und transparent umzusetzen und zu erreichen.

Maximierung unserer Wirkung

Als verantwortungsbewusster Reiseveranstalter für Polarexpeditionen unterstützen wir weiterhin Initiativen, die die biologische Vielfalt der Polarregionen fördern, und haben in allen unseren Betrieben Maßnahmen ergriffen, um unsere Auswirkungen auf die Regionen, in denen wir tätig sind, zu minimieren. Wir haben das europäische ETS-System übernommen, das für die Meldung von Emissionen in der EU obligatorisch ist.

Durch diese Initiative hoffen wir, durch unser Handeln einen positiven Einfluss auf unseren Planeten zu nehmen und das Bewusstsein für das Veränderungspotenzial zu schärfen, das wir alle durch unsere Entscheidungen in Bezug auf die Art und Weise, wie wir reisen und mit der Welt um uns herum interagieren, haben.

Die ACT Group wird die Partnerschaften für das Projekt überwachen und koordinieren und sicherstellen, dass das Projekt den Standards für die Kohlenstoffzertifizierung entspricht, technisches Fachwissen für die Projektaktivitäten bereitstellen und die Projektzertifizierung und Überwachung der Klimavorteile leiten, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen messbar und transparent sind. Oceanwide erhält die durch die Aktivitäten generierten Kohlenstoffzertifikate.

* Scope-1-Emissionen sind direkte Treibhausgasemissionen aus Quellen, die wir besitzen oder direkt kontrollieren.

< Zurück zu Nachhaltigkeit & ESG

Loading