Die Insel scheint bei allen Besuchern, mit Ausnahme von Napoleon, einen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben. Wegen seiner günstigen Lage (Versorgungsstation) haben die Portugiesen, die Holländer und Engländer stets versucht, die Insel zu besetzen.
Reisen nach St. Helena
Atlantik-Odyssee inkl. Antarktische Halbinsel bis Kap Verde
26 Mär - 7 Mai, 2027
•Reisecode: PLA32D27
Unsere Atlantik-Odyssee führt uns zu einigen der abgelegensten Inseln der Welt, wo wir den Zugwegen von Vögeln wie Küstenseeschwalben und Langschwanzskuas folgen, während Wale, Delfine und fliegende Fische über den Wellen der hohen See springen, sich...
Atlantik-Odyssee inkl. Antarktische Halbinsel bis St. Helena
26 Mär - 27 Apr, 2027
•Reisecode: PLA32C27
Unsere Atlantik-Odyssee führt uns zu einigen der abgelegensten Inseln der Welt, wo wir den Zugwegen von Vögeln wie Küstenseeschwalben und Langschwanzskuas folgen, während Wale, Delfine und fliegende Fische über den Wellen der hohen See springen, sich...
Atlantik-Odyssee inkl. Antarktische Halbinsel bis Kap Verde
23 Mär - 4 Mai, 2026
•Reisecode: PLA31B26
Unsere Atlantik-Odyssee führt uns zu einigen der abgelegensten Inseln der Welt, wo wir den Zugwegen von Vögeln wie Küstenseeschwalben und Langschwanzskuas folgen, während Wale, Delfine und fliegende Fische über den Wellen der hohen See springen, sich...
Atlantik-Odyssee inkl. Antarktische Halbinsel bis St. Helena
23 Mär - 24 Apr, 2026
•Reisecode: PLA31A26
Unsere Atlantik-Odyssee führt uns zu einigen der abgelegensten Inseln der Welt, wo wir den Zugwegen von Vögeln wie Küstenseeschwalben und Langschwanzskuas folgen, während Wale, Delfine und fliegende Fische über den Wellen der hohen See springen, sich...
Atlantik-Odyssee ohne Antarktische Halbinsel bis Kap Verde
4 Apr - 7 Mai, 2027
•Reisecode: PLA33C27
Unsere Atlantik-Odyssee führt uns zu einigen der abgelegensten Inseln der Welt, wo wir den Zugwegen von Vögeln wie Küstenseeschwalben und Langschwanzskuas folgen, während Wale, Delfine und fliegende Fische über den Wellen der hohen See springen, sich...
Neuester Blog und Kundenbericht

Was sollten Sie für Ihre Atlantik-Odyssee packen?
Belasten Sie sich beim Packen nicht mit zu vielen Kleidungsstücken oder zu viel Ausrüstung. Wählen Sie lockere, praktische Kleidung für Ihre Reise, die Sie in mehreren Schichten tragen können.
Aktuelles Highlight und Tierwelt

Sehen Sie die Highlights, die Sie erleben können:

Sehen Sie die Highlights, die Sie erleben können:
Karte von
St. Helena: Foto
Bewertungen
FAQ
Wie ist die Temperatur in St. Helena?
Das Klima in St. Helena ist typischerweise mild und subtropisch, was es zu einer guten Wahl für eine Expedition macht. Die meiste Zeit des Jahres liegen die Temperaturen an der Nordseite zwischen 17 und 24 Grad Celsius, aber von Januar bis April erwärmt sich dieser Bereich um etwa vier Grad. Der zentrale Teil von St. Helena ist in der Regel um etwa 5-6 Grad Celsius (9-10,8 Grad Fahrenheit) kühler als die nördliche Leeseite.
Welche Wildtiere kann ich auf St. Helena sehen?
Wenn Sie in die Region St. Helena reisen, können Sie eine große Vielfalt an Vögeln beobachten. Zu den bemerkenswertesten Arten gehören der Drahtvogel und der St.-Helena-Wachsschnabel. Diese abgelegene Insel beherbergt eine höchst ungewöhnliche Anzahl endemischer Vögel, was BirdLife International dazu veranlasst hat, St. Helena als ein wichtiges Gebiet für den Schutz der Tierwelt anzuerkennen. Eine Reise nach St. Helena kann daher für Vogelbeobachter ein wahr gewordener Traum sein.
Was ist die Hauptstadt von St. Helena?
Jamestown ist die Hauptstadt von St. Helena und liegt an der nordwestlichen Küste der Insel. St. Helena ist außerdem eines der ältesten noch bestehenden britischen Überseeterritorien. Wer auf St. Helena Urlaub macht, reist am Ende durch Jamestown.
Wie viele Menschen leben in St. Helena?
St. Helena hat mehr als 4.200 Einwohner. Die Hauptstadt Jamestown beherbergt 714 dieser Einwohner. Half Tree Hallow ist jedoch mit 901 Einwohnern die größte Siedlung in St. Helena.
Wem gehört St. Helena?
St. Helena ist ein britisches Überseegebiet. Die Insel wurde während einer portugiesischen Reise im Jahr 1502 entdeckt. Die Niederländische Republik beanspruchte St. Helena zuerst für sich, aber es gibt keine Beweise dafür, dass sie diesen Anspruch jemals in die Tat umsetzte. Im Jahr 1659 wurde ein britischer Gouverneur eingesetzt. Seitdem ist St. Helena unter britischer Kontrolle geblieben, mit der kurzen Ausnahme von fünf Monaten im Jahr 1673.
Welche einzigartigen Merkmale hat Saint Helena?
St. Helena ist vielleicht am bekanntesten dafür, dass sie von 1815 bis 1821 einen sehr berühmten Gefangenen beherbergte: Napoleon nach seiner endgültigen Niederlage bei Waterloo in Belgien. Der größte Teil der Insel hat eine zerklüftete Topografie, ist aber auch ein beliebtes Ziel für Wanderer. Diana's Peak erreicht eine Höhe von 818 Metern und wurde 1996 als erster Nationalpark auf St. Helena ausgewiesen. Die Insel gehört zu den abgelegenen, von Großbritannien kontrollierten Kolonien, zu denen auch Ascension Island und Tristan da Cunha gehören.
Fotogalerie
Über St. Helena
Wetter auf St. Helena
St. Helena genießt ein mildes subtropisches Klima, was zum Teil auf den umgebenden Ozean zurückzuführen ist. Die Temperaturen liegen in der Regel zwischen 17 °C (63 °F) in den kühleren Monaten (Juni bis September) und etwa 27 °C (81 °F) in der wärmeren Jahreszeit (Dezember bis März). Die Niederschläge sind oft gering. In höheren Lagen sind Nebel und Wolken häufig. Das Wetter kann sich schnell ändern, insbesondere im Landesinneren der Insel, daher wird für Wanderungen und Ausflüge mehrschichtige Kleidung empfohlen.
Kurzinfo zu St. Helena
- Vor der Ankunft der Menschen gab es auf St. Helena keine einheimischen Landsäugetiere. Alle Säugetiere (wie Ziegen, Ratten und Katzen) wurden eingeführt.
- Auf der Insel gibt es keine Flüsse oder Seen. Süßwasser stammt hauptsächlich aus Regenwasser, das in Reservoirs und Quellen gesammelt wird.
- Die Insel liegt etwa 1.950 km westlich von Namibia und 4.000 km östlich von Brasilien, ohne größere Landmassen in der Nähe.
- St. Helena ist eine Vulkaninsel, die vor über 14 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivitäten des Mittelatlantischen Rückens entstanden ist.
- St. Helena ist etwa 122 km² groß und hat rund 4.400 Einwohner.
- Auf der Insel wird das St. Helena-Pfund verwendet, und das britische Pfund Sterling wird auf der Insel akzeptiert.
- Die Insel verfügt über keinen natürlichen Hafen, was die Anfahrt bei rauem Wetter erschwert.
- Der Flughafen der Insel wurde 2016 eröffnet, der Flugbetrieb begann 2017. Windprobleme stören häufig die Abflüge und Ankünfte.
Besuch auf St. Helena
Früher nur auf dem Seeweg erreichbar, wird die Insel heute durch wöchentliche Flüge von Johannesburg (Südafrika) aus angeflogen, wodurch sie besser erreichbar ist als je zuvor, ohne dabei ihren Charakter als abgelegener Ort zu verlieren. Dank ihrer überschaubaren Größe lässt sich die Insel in wenigen Tagen ausgiebig erkunden, sei es auf den Spuren Napoleons im Longwood House, bei einer Wanderung zum Diana's Peak oder einfach nur, um die friedliche Abgeschiedenheit dieses außergewöhnlichen Reiseziels zu genießen.
Unsere Atlantik-Odyssee führt nach St. Helena, und die Insel kann der Endpunkt Ihrer Reise sein. Von St. Helena aus geht unsere Atlantik-Odyssee dann weiter nach Norden bis nach Kap Verde. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Reise in St. Helena zu beenden, haben Sie die seltene Gelegenheit, die Insel eingehend zu erkunden und ihre Vergangenheit, Gegenwart und unberührte Wildnis kennenzulernen.